top of page

Leben am Limmat

Leben am Limmat war eine crossmediale Kampagne auf TikTok und YouTube, die wir im Studiengang «Cast / Audiovisual Media» an der Zürcher Hochschule der Künste entwickelt haben, um über die Wohnungsnot und Gentrifizierung in Zürich zu berichten.

Herzstück war die TikTok-Geschichte von Lorena unter @lorena.am.limmat. Darauf inszenierten wir eine junge Frau, die zunächst den perfekten Hipster-Traum in Zürich lebt – schöne Wohnung an der Limmat, Freund, Studentenleben. Dann kommt die Wendung: eine plötzliche Mietzinserhöhung, die Trennung vom Partner und der Entschluss, in die ZHdK zu ziehen.

Über TikTok erzählten wir in kurzen, emotionalen Episoden Lorenas Geschichte und bauten eine wachsende Community auf, die den Fortgang gespannt verfolgte.

 

Parallel entwickelten wir auf YouTube eine Dokumentation, die das Thema vertiefte und die realen Mechanismen hinter der Wohnungsnot aufzeigte. Durch die unterschiedlichen Erzählweisen auf beiden Plattformen, steigerten wir die Reichweite, hielten die Spannung hoch und motivierten die Zuschauer:innen, am Ende auch die Doku zu sehen – um das Phänomen vollständig zu verstehen.

 

Lorena fungierte so als aufmerksamkeitsstarker Aufhänger, um das komplexe Thema greifbar zu machen.

Ich war von Beginn an eng in die Ideenfindung eingebunden und habe die Recherche zum Thema Wohnungsnot und Gentrifizierung in Zürich übernommen. Für die Dokumentation führte ich Interviews, war bei Drehs dabei und machte den ersten Rohschnitt des gesammelten Materials. Zudem lag die inhaltliche Leitung des Dokfilms bei mir: Von der Festlegung der Schwerpunkte über die dramaturgische Struktur bis hin zur finalen inhaltlichen Abstimmung.

Die Kampagne erreichte innerhalb eines Monats über 1,6 Millionen Menschen und wurde von grossen Medien in der Schweiz und Deutschland aufgegriffen – darunter BLICK, 20 Minuten, SRF Kultur, Focus, Stern, BILD und dem Tages-Anzeiger. 2023 gewann «Leben am Limmat» den Eyes & Ears Award für die Beste Social Media Kampagne.

bottom of page